Gewaltfreie Kommunikation für Eltern
Was, wenn du jetzt die Perspektive ändern würdest?
Wenn du mit Kindern lebst und aus deinem Hamsterrad und den sich ständig wiederholenden Konflikten raus willst, kann die Änderung des eigenen Blickwinkels Erkennen, Befreiung und Leichtigkeit bringen. Den (Giraffen)Hals lang machen und eine andere Sicht einnehmen – dazu laden wir in unserer Reihe ein.
Unsere Leitthemen für die drei Treffen sind:
Kooperation statt Machtkampf – Verstehen, was mein Kind wirklich braucht – Selbstfürsorge, d.h. mit den eigenen Bedürfnissen besser in Verbindung kommen – Konflikte besser verstehen – Lob und Tadel – Die Sache mit dem 'Grenzen setzen' – Wut: meine und die meines Kindes – Die Verbindung zum Kind stärken
Zu Beginn gibt es eine Einheit zum Kennenlernen und Auffrischen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Denn unser Leitfaden durch alle Themen ist die Gewaltfreie Kommunikation (nach M. Rosenberg) und das gemeinsame Forschen, wie sie uns im Zusammenleben mit unseren Kindern hilfreich sein kann.
Du bist eingeladen deine ganz eigenen Themen die du vielleicht mit deinem Kind hast, mit zu bringen um daran zu forschen und Wege zu finden, wie euer Leben leichter und noch intensiver werden kann.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich:
anmeldung@empathie.haus
Termine:
24. Juni 2023
08. Juli 2023
16. September 2023 jeweils von 14.00 bis 20.00 Uhr
Kosten:
Die drei Samstage sind nur als Ganzes buchbar und kosten 300.- Euro. Bei Bedarf bieten wir die Zahlung in drei Raten zu je 100.- Euro an. Die Anmeldung wird durch die Zahlung verbindlich und nur damit ist der Teilnahmeplatz gesichert.
Wir bitten um Überweisung des Gesamtbeitrags oder der ersten Rate unmittelbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung.
Frühbuchungsrabatt:
Bei Anmeldung bis zum 15.05.2023 bieten wir einen Frühbuchungsrabatt von 21.- Euro. Die Zahlung von 279.- Euro (bzw. 93.- Euro bei Ratenzahlung) ist dabei unmittelbar nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
In der Gebühr ist jeweils ein kleines Catering, Kaffee/Tee enthalten.
Ort: empathie.haus Klauprechtstr. 17 76137 Karlsruhe
Leitung: Rumjana Neukirchner und Verena Lindacker
Wir starten den Kurs ab 6 Anmeldungen (max. 12 TN). Die Anmeldung wird mit Zahlung des vollen Beitrags oder der ersten Rate verbindlich und der Teilnahmeplatz damit gesichert.
Storno-Regelung:
Stornierung bis 15.05.23: Rückerstattung des Beitrags abzüglich Euro 10.- Stornogebühr für unseren Bearbeitungsaufwand
Stornierung ab 16.05.23 bis 23.06.23:
- bei Benennen und Anmeldung eines/r Ersatz-Teilnehmenden: Erstattung des vollen Teilnahmebeitrags abzüglich Euro 10.- für unseren Bearbeitungsaufwand
- kann kein/e Ersatz-Teilnehmende/r benannt werden, und wird die Mindestzahl der Teilnehmenden durch die Stornierung nicht unterschritten wird, erstatten wir 50% des Gesamtbetrags
- kann kein/e Ersatz-Teilnehmende/r benannt werden, und die Mindestzahl der Teilnehmenden wird durch die Stornierung unterschritten, erstatten wir 20% des Gesamtbetrags
Stornierung ab 24.06.23 oder später: der volle Beitrag bleibt fällig
Falls die Höhe des Teilnahmebeitrags eine zu große Herausforderung darstellt, können wir gemeinsam versuchen eine andere Lösung zu finden.
Sollte die Workshop-Reihe wider Erwarten nicht statt finden können, werden bereits bezahlte Beiträge zu 100% zurück erstattet.
GFK – Intensiv I-III
An drei aufeinander aufbauenden Wochenenden begleiten wir euch darin Sicherheit in der GFK und ihrer Anwendung zu gewinnen. Wir geben Gelegenheit mit Unterstützung die eigenen Themen auf unterschiedliche Weisen zu erkunden. Wir bieten einen Raum, um mit anderen gemeinsam und geschützt zu lernen, wie wir uns selbst und anderen Menschen empathisch begegnen können.
Unser Angebot ist für Menschen gedacht, die schon erste Berührungen mit der GFK hatten und jetzt tiefer einsteigen wollen.
Die Wochenendmodule stehen unter den Überschriften:
Modul I: Ich mit mir (Selbstempathie)
- Wiederholen und Vertiefen der Methode
- In Kontakt kommen mit mir selbst
- Selbstempathieprozesse erleben und begleiten
- Eigene Glaubenssätze erkennen und überprüfen
- Gefühle spüren und dabei im Kontakt mit mir selber bleiben
- Wie kann ich empathisch Nein sagen?
- Was gibt es zu Feiern in meinem Leben und was zu betrauern?
Modul II: Ich mit dir (GFK mit meinem Gegenüber)
- Empathisch zuhören
- Authentisch in Beziehung sein
- Sich gegenseitig empathisch begleiten
- Von der Selbstklärung zum klärenden Gespräch
- Umgang mit Ärger/Ärgerprozess
- Liebe und Dankbarkeit erforschen
Modul III: Ich mit euch (GFK und ich als Teil einer Gruppe)
- Meinen Platz in einer Gruppe (Familie, Freund:innen, Kolleg:innen...) finden
- Umgang mit Triggern (Wenn das autonome Nervensystem die Führung übernimmt...)
- Gastbeitrag: 'Empathisches Entscheiden' (Kennenlernen und Ausprobieren der Methode, die sich für Einzelne und Gruppen eignet)
- Sich gegenseitig empathisch begleiten
- Feedback geben und 'Kritik' äußern
Die einzelnen Module sind mit methodischer Vielfalt vorbereitet.
Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail möglich:
Termine:
- 04. und 05. März 2023
- 01. und 02. April 2023
- 13. und 14. Mai 2023
jeweils Sa 10.00 bis 18.00 Uhr/So 10.00 bis 16.30 Uhr
Kosten:
Euro 525.- für drei Wochenenden (Sa.+ So.), nur als Ganzes buchbar.
Ratenzahlung in drei Raten zu je Euro 175.- ist möglich
1. Rate bitte gleichzeitig mit der Anmeldung überweisen
2. Rate bis 17.03.23
3. Rate bis 14.04.23
Zahlungsziel für Gesamtzahlung ist der 12.02.23.
Frühbucherrabatt:
Frühbucher bekommen einen Preisnachlass von Euro 45.-
Überweisung, sowohl für Gesamtzahlung (Euro 480.-) als auch für Ratenzahlung (1. Rate Euro 160.-), bitte bis 01.02.23.
In der Gebühr ist jeweils ein kleines Catering, Kaffee/Tee enthalten.
Ort: empathie.haus Klauprechtstr. 17 76137 Karlsruhe
Leitung: Rumjana Neukirchner und Verena Lindacker
Gast-Trainer für 'Empathisches Entscheiden' ist Andreas Stankewitz
Wir starten den Kurs ab 6 Anmeldungen (max. 12 TN). Die Anmeldung wird mit Zahlung des vollen Beitrags oder der ersten Rate verbindlich und der Teilnahmeplatz damit gesichert.
Am 13.02.2023 teilen wir mit, ob die Veranstaltungsreihe zustande gekommen ist. Falls nicht, werden bereits bezahlte Beiträge zu 100% zurück erstattet.
Storno-Regelung:
Stornierung bis 12.02.23: Rückerstattung des Beitrags abzüglich Euro 10.- Stornogebühr für unseren Bearbeitungsaufwand
Stornierung ab 13.02.23 bis 03.30.23:
- bei Benennen und Anmeldung eines/r Ersatz-Teilnehmenden: Erstattung des vollen Teilnahmebeitrags abzüglich Euro 10.- für unseren Bearbeitungsaufwand
- kann kein/e Ersatz-Teilnehmende/r benannt werden, die Mindestzahl der Teilnehmenden durch die Stornierung nicht unterschritten wird, erstatten wir 50% des Gesamtbetrags
- kann kein/e Ersatz-Teilnehmende/r benannt werden, die Mindestzahl der Teilnehmenden durch die Stornierung jedoch unterschritten wird, erstatten wir 20% des Gesamtbetrags
Stornierung ab 04.03.23 oder später: der volle Beitrag bleibt fällig
Falls die Höhe des Teilnahmebeitrags eine zu große Herausforderung darstellt, können wir gemeinsam versuchen eine andere Lösung zu finden.
aktuelles
mit kindern auf augenhöhe
einführungsseminar in die 'wertschätzende kommunikation' (nach m.rosenberg) für eltern und menschen die viel zeit mit kindern verbringen.
- Termine zur Zeit auf Anfrage
(zweitägig)
Familiengespräche führen – ein Leitfaden
Eine Reihe von drei Abenden – Präsenzveranstaltung mit max. 6 Teilnehmenden.
- Termine zur Zeit auf Anfrage
jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr
GFK-Übungsgruppe
Auch im ersten Halbjahr 2023 (von Februar bis Juni 2023) hast du wieder die Möglichkeit, dich zu einer geschlossenen Übungsgruppe anzumelden. Das bedeutet, es ist eine feste Gruppe die sich zu sechs Terminen trifft. Im Focus stehen neben Impulsen und vorbereiteten Übungen, vor allem deine Themen und die der anderen Teilnehmenden. Damit hast du die Gelegenheit mit Unterstützung und in geschütztem Rahmen, dir selbst und anderen Menschen empathisch zu begegnen. Es ist gut, wenn du schon erste Erfahrungen mit der GFK gemacht hast und daran interessiert bist, dich mit herausfordernden Situationen, im Verständnis der GFK zu beschäftigen. Im Wesentlichen üben wir Selbstempathie, Aufrichtigen Selbstausdruck und Fremdempathie.
Die neuen Termine sind immer Mittwochs:
08. Februar 2023
01. März 2023
22. März 2023
19. April 2023
10. Mai 2023
14. Juni 2023
Wir treffen uns von 18.30 bis 21.00 Uhr im empathie.haus in der Klauprechtstr. 17 (Hofgebäude) in Karlsruhe.
Du kannst die Reihe nur komplett buchen. Dein Beitrag beträgt Euro 100.- für alle sechs Abende.
Du kannst dich ab jetzt per Email anmelden: info@verena-lindacker.de
Ich freue mich, wenn du dabei bist.
Herzlich, Verena.
übungsgruppe des gfk-netzwerks
das netzwerk 'gewaltfrei-karlsruhe' bietet eine übungsgruppe an. sie ist offen für netzwerk-mitglieder und für alle anderen menschen die gerne mit uns üben, lernen und wachsen wollen. moderiert wird sie jeweils von einem netzwerk-mitglied. die übungsgruppe wurde im märz 2018 gestartet.
die aktuellen Termine für 2022 sind auf der Netzwerkseite (www.gfk-karlsruhe.de) zu finden.
wir freuen uns über angemeldete und spontan entschlossene menschen.
www.gfk-karlsruhe.de
das netzwerk 'gewaltfrei-karlsruhe' ist ein zusammenschluss unterschiedlichster menschen, die mit der gfk (gewaltfreie kommunikation/wertschätzende kommunikation nach m.rosenberg) arbeiten oder sie sonst irgendwie in ihr leben integriert haben.
unsere ziele sind:
- vernetzung
- kooperation
- austausch
- weiterentwicklung
- durchführen gemeinsamer veranstaltungen
mehr informationen unter:
www.gfk-karlsruhe.de